Rapunzel – Die Pflanze hinter dem Märchen

Wenn man den Namen Rapunzel hört, dann denken die meisten Leute an das Märchen der Gebrüder Grimm aus dem Jahr 1812, oder inzwischen an die Disney-Verfilmung Rapunzel-neu verföhnt. Hier geht es aber nicht um eines dieser Märchen, sondern um die Pflanze, die Capanula rapunculus.

Abb. 2: Rapunzel im Turm (Märchen)
Abb. 3: Rapunzel auf der Wiese (Botanik)

Das hier beschriebene Exponat der Campanula rapunculus befindet sich im Botanischen Garten in Frankfurt am Main. Dort findet man die Rapunzel bei den mediteranen Pflanzen, in den Dünen, im Kalk-Kiefernwald und am sonnigen Kalkhang.

Abb. 4: Plan des Botanischen Gartens FFM
Abb. 5: Campanula Rapunculus Botanical Illustration

Aussehen der Campanula rapunculus

Die Campanula rapunculus gehört der Gattung der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) an. Vom Aussehen ähnelt sie der Wiesenglockenblume (Campanula patula). So wie die Wiesenglockenblume hat die Rapunzel einen trichterförmigen Blütenkelch, der in einer fünfzackigen Krone endet. Die Blütenfarbe der Rapunzel geht eher ins bläuliche, wohingegen die Wiesenglockenblume eher lila ist. Am Grund der Blütenstiele hat die Rapunzel zwei Hochblätter. Die Blütenkelche sind steil nach oben gerichtet und weniger hängend als bei ihren Artgenossen. Der Stängel ist kantig und kann kahl oder teilweise behaart sein. Die Blätter am Stängel und am Grund sind umgekehrt eiförmig und schwach gezahnt. Die Wurzeln der Rapunzel sind weiß, fleischig und so auch dicker als die der Wiesenglockenblume. Sie ähneln kleinen Rüben, wodurch die Pflanze den Namen Rapunculus (Rübe = lat. rapa, Diminutiv = rapunculus) erhalten hat. Sie kann bis zu 80 cm groß werden und blüht von Juni bis August.

Herkunft der Campanula rapunculus

Die Rapunzel wächst in Europa und dem Kaukasus. Auch im Rhein-Main-Gebiet ist sie zu Hause. In ihren Wachstumsgebieten findet man sie in Halbtrockenrasen oder mageren Fettwiesen, im Saum sonniger Gebüsche, an Böschungen und Wegrainen.

Campanula rapunculus als Heilpflanze

Die Rapunzel sieht nicht nur schön aus, sondern hat auch ein paar besondere Eigenschaften. Sie wirkt leicht antiseptisch und aus ihr wurde zur Zeit des Mittelalters, ein Mundwasser hergestellt, dass man zur Bekämpfung von Halsschmerzen verwendet hat. Die Heilwirkung der Rapunzel ist jedoch eher gering und kann leicht durch andere, wirkungsvollere Pflanzen ersetzt werden. Aus diesem Grund zählt die Rapunzel heute nicht mehr zu den Heilpflanzen.

Eigenschaft der Campanula rapunculus im Märchen

Die nun beschriebene Eigenschaft der Rapunzel findet man gleich zu Beginn des Märchens der Gebrüder Grimm:

„Ach, […] wenn ich keine Rapunzeln aus dem Garten hinter unserem Haus zu essen kriege, so sterbe ich“

– Grimm, Jakob

Im Märchen sieht die Mutter von Rapunzel die wunderschönen Rapunzel-Pflanzen, die die Hexe Gotel in ihrem Garten gepflanzt hat und sie will nichts anderes mehr essen als diese Rapunzeln aus dem fremden Garten. Den Garten darf jedoch niemand betreten. Da die Frau aber fast vor Hunger stirbt, schleicht sich ihr Mann in den Garten und stielt die Rapunzeln.

„Sie machte sich gleich Salat daraus und aß sie in voller Begierde auf.“

– Grimm, Jakob

Eines Tages wird der Mann von Frau Gotel erwischt. Er fleht sie an, Gnade vor recht ergehen zu lassen und erzählt ihr von seiner Frau. Gotel überlässt ihm darauf hin die Rapunzeln. Sie stellt jedoch eine Bedingung. Da Rapunzels Mutter schwanger ist, verlangte Gotel, dass man ihr das Kind überlässt. Das Kind soll den Namen Rapunzel tragen.

In der Zeit um 1812, in der das Märchen von den Gebrüdern Grimm veröffentlicht wurde, war es durchaus üblich, dass man Rapunzeln im Garten anpflanzte, da sie wie im Märchen beschrieben essbar sind. Die Blätter und die Blüten kann man zu einem Salat verarbeiten, wie es auch Rapunzels Mutter getan hat. Die fleischigen Wurzeln, können wie Sellerie oder Rote Bete verarbeitet und als Gemüse gegessen werden.

Verwendung der Rapunzel heute

In der Schweiz und im Elsass wurde die Rapunzel noch bis ins Jahr 1929 angebaut. Bei manchen Köchen sind sie durchaus auch heute noch als Delikatesse bekannt. So ist es nicht verwunderlich, dass man sie aktuell wieder als Setzlinge für den Garten kaufen kann. Sie sollten jedoch nicht mit dem bekannten Feldsalat verwechselt werden, der in manchen Regionen in Deutschland auch Rapunzel genannt wird.

Die echte Rapunzel zählt zwar nicht mehr zu den bekannten Salat- und Gemüsesorten, aber wer weiß, vielleicht bringt sie der ein oder andere Retro-Trend auch wieder ganz schnell zurück auf die Teller und in die Gärten Deutschlands.

Literaturangaben:
Grimm, Jakob/Grimm, Wilhelm: Rapunzel. In: Dörfler Verlag (Hg.): Grimms Märchen. Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Gebrüder Grimm. Eggolsheim 2000, 50.
Nemnich, Philipp Andreas: Campanula rapunculus. In: Philipp Nemnich (Hg.): Allgemeines Polygotten Lexikon der Naturgeschichte mit erklärenden Anmerkungen. Hamburg 1793, 782.
Botanischer Garten Frankfurt a.M.: Campanula rapunculus (o.J.), https://www.botanischergarten-frankfurt.de/pflanzen/pflanzen-von-a-z/campanula-rapunculus/ (18.02.2021).
NABU: Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) (o.J.), https://www.nabu-koblenz-umgebung.de/biodiversit%C3%A4t/botanik/rapunzel-glockenblume/ (18.02.2021).
Pflanzenfreunde: Rapunzel-Glockenblume – als Heilpflanze verwenden (o.J.), https://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen/rapunzelglockenblume.htm (18.02.2021).
Abbildungsverzeichnis:
Abbildung 1: Katya, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:%D0%9A%D0%BE%D0%BB%D0%BE%D0%BA%D0%BE%D0%BB%D1%8C%D1%87%D0%B8%D0%BA_%D1%80%D0%B0%D0%BF%D1%83%D0%BD%D1%86%D0%B5%D0%BB%D1%8C_-_rampion_bellflower_-_Campanula_rapunculus_-_%D1%81%D0%B8%D0%BD%D1%8F_%D0%BA%D0%B0%D0%BC%D0%B1%D0%B0%D0%BD%D0%BA%D0%B0_-_Rapunzel-Glockenblume_(14959969661).jpg?uselang=de, Lizenz: CC-BY-SA 2.0, Campanula Rapunculus.
Abbildung 2: MehmetEfendi, https://pixabay.com/de/photos/rapunzel-turm-t%C3%BCr-stein-geb%C3%A4ude-4150269/, Lizenz: Pixabay, Rapunzel Turm.
Abbildung 3: Wikimedialmages, https://pixabay.com/de/photos/rapunzel-glockenblume-848667/, Lizenz: Pixabay, Rapunzel-Glockenblume.
Abbildung 4: Dontworry, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Botanischer-garten-ffm-plan001.jpg, Lizenz: CC-BY-SA-3.0, Plan des Botanischen Gartens FFM.
Abbildung 5: Yann, .https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/Campanula_rapunculus_L_ag1.jpg, Lizenz:CC-BY-SA-3.0, Campanula Rapunulus.